Was ist Moxa-Therapie?
Die Moxa-Therapie ist eine Wärmetherapie die auf Akupunkturpunkte
Moxa kann direkt über der betroffenen Region angewendet werden – oder in Kombination mit Akupunktur – wobei die Wärme durch die Nadeln direkt in tiefere Schichten geleitet wird.
Welche Arten von Therapie gibt es?
Es gibt die Therapie mittels Moxazigarre, die direkte Moxibustation und die Moxa-Therapie mittels Moxakasten.
Bei der Moxa-Therapie mittels Moxazigarre wird feines, getrocknetes fest zu einer Zigarre gepresstes Moxakraut verwendet, welche man an die zu behandelnde Region annähert, wodurch eine angenehme Wärme entsteht. Bei der direkten Moxa-Therapie, dem sogenannten Reiskornmoxen wird Moxakraut direkt auf einem Akupunkturpunkt abgebrannt. Bei der Therapie mittels Moxakasten wird ein Kästchen, gefüllt mit glühendem Moxakraut, auf der zu behandelnden Region plaziert.
Wie wirkt Moxa-Therapie?
Durch die Moxa-Therapie wird dem Körper nach chinesischer Medizin Qi und Yang zugeführt und gleichzeitig Kälte vertrieben. Dadurch wird der Fluss des Qi angeregt und die Selbstheilungskr
Welche wissenschaftlich en Grundlagen gibt es?
Folgende Effekte konnten bei der direkten Moxatherapie nachgewiesen werden:
Es kommt zu einer Stärkung des Immunsystems und der Abwehr durch eine Zunahme der weißen und roten Blutkörperchen sowie durch eine verbesserte Produktion von Antikörpern. Des Weiteren kommt es zu einer verbesserten Gerinnung des Blutes, zu einer Förderung der Gewebedurchblutu
Wann wird Moxa zur Therapie eingesetzt?
- Erkrankungen die sich bei Kälte verschlechtern
- akute Erkältung mit verstopfter Nase, Halsschmerzen und Husten
- Chronische Bronchitis
- Asthma
- Bei Beckenendlage (Steißlage) zur Unterstützung der Drehung in die Schädellage
- Erschöpfungszust
änden nach der Geburt - Regelstörungen
- Magen-Darm-Besch
werden - Verstopfung
- Durchfall
- Muskelverspannun
gen - Erkrankungen des Sehnenapparates
- Sportverletzunge
n - Schmerzen, die durch Wärme und Bewegung besser werden
- Schmerzen, die durch Kälte oder Wind hervorgerufen wurden
- chronische Schmerzzustände
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Wirbelsäulenbesc
hwerden - chronische Erkrankungen
- Durchblutungsstö
rungen - Blasenschwäche
- Rezidivierende Blasenentzündung
- Nierenschwäche
- Unfruchtbarkeit
- Allgemeine Schwächezustände
- Schwäche nach chronischen Erkrankungen
- Zur Krankheitsvorbeu
gung und Gesunderhaltung durch Aktivierung der Abwehrkräfte
In meiner Praxis verwende ich meist TDP Lampen um bestimmte ausgewählte Punkte mit Wärme zu bestrahlen die der Wirkung des Moxakrautes sehr ähnlich ist.