Akupunktur
Bei der Akupunktur werden durch das Setzen von dünnen Nadeln in Akupunkturpunkte die Selbstheilungskr
Akupunkturpunkte liegen meist auf Meridianen. Meridiane sind nach chinesischer Tradition spezielle Leitbahnen im Körper in denen die Lebensenergie, das Qi, fließt. Bei Stress, ungesunder Ernährung oder Umwelteinflüssen kann das Qi in seinem Fluß behindert werden oder sich Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit im Körper ansammeln. Dadurch können Krankheiten und verschiedenste Symptome wie zum Beispiel Schmerzen entstehen.
Laserakupunktur
Akupunktur kann auch mittels Laser durchgeführt werden. Diese Form der Akupunktur ist schmerzfrei und deshalb besonders für die Behandlung von Kindern oder als Ergänzung zur Ohrakupunktur bei Erwachsenen geeignet. Verglichen mit der Nadelakupunktur wirkt sie bei Erwachsenen Personen jedoch etwas schwächer.
Ohrakupunktur
Der französische Arzt Dr. Paul Nogier entdeckte daß das ganze Ohr eine Reflexzone ist, auf der der gesamte Körper abgebildet ist. Mittels setzen von Akupunkturnadeln ist es möglich, sowohl körperliche als aus psychische Symptome zu behandeln.
Wie wirkt Akupunktur?
Es gibt viele wissenschaftlich
- das Nervensystem: einerseits sofort durch Nervenreflexe über das Rückenmark (Segmentreflektorischer Komplex), andererseits durch eine zum Gehirn aufsteigenden Impuls der durch eine Reaktion von Thalamus und Hypothalamus zu einer absteigenden Schmerzhemmung führt
- Ausschüttung körpereigener opiod-ähnlicher Substanzen
- Förderung der Durchblutung durch Ausschüttung von Serotonin
- die Muskulatur, indem es direkt entspannend auf die Muskelspindel wirk, die Muskel entspannt, die Durchblutung verbessert und zu einem Ausgleich des vegetativen Nervensystems führt
Wann wird Akupunktur angewendet?
Die folgende Liste stellt einen Auszug der möglichen Anwendungsgebiete dar und basiert auf Empfehlungen der WHO (Weltgesundheitsorganisation)
- Allergien
- Asthma bronchiale
- Bronchitis
- Depressive Verstimmung
- Durchblutungsstö
rungen - Gastritis
- Gelenksschmerzen
- Gesichtslähmung
- Gewichtsreduktio
n - Hormonstörungen
- Koliken
- Kopfschmerzen
- Krankheitsanfäll
igkeit - Kreuzschmerzen
- Meniere-Krankhei
t - Menstruationsbes
chwerden - Migräne
- Müdigkeit und Energielosigkeit
- Nervosität/Unruh
e - Nasennebenhöhlen
entzündungen - Raucherentwöhnun
g - Schlafstörungen
- Schulter-Arm-Syn
drom und Tennisellenbogen - Trigeminusneural
gie - Verstopfung und Durchfall